Datum und Tag | Tagesbericht | Bild(er) und Video(s) (falls vorhanden) |
---|---|---|
01.01.2025, Mittwoch |
Die Tage des Dauerhochdrucks aus dem letzten Jahr sind gezählt. Sturmtief "Ginette" verlagert sich heute von den Britischen Inseln und der Nordsee Richtung Ostsee. Die Kaltfront schleift vorerst noch sehr stark über dem äußersten Norden Deutschlands und kommt erst in der Nacht so allmählich nach Süden voran. Frohes Neues! Sonne gab es heute nur wenig, wenngleich sie dann doch mal hervorkam. Nachts noch durchaus trüb, kurz nach Mitternacht die typische Spitze beim Feinstaub (Bild). Dazu noch knapp frostig mit -0,1°C. Tagsüber dann viele dichte Wolken, hauptsächlich Stratus, Stratocumulus und Altostratus. Der Wind nahm allmählich zu. Dazu deutlich milder mit maximal 6,5°C, welche erst am Abend erreicht wurden. Am späten Abend wurde es im Vorfeld der Kaltfront dann teils turbulent mit ordentlich Wind. |
![]() |
02.01.2025, Donnerstag |
Übergang zur Großwetterlage TrM. Sturmtief "Ginette" verlagert sich in Richtung Baltikum und die Kaltfront zieht nach Süden. Rückseitig folgt ein Schwall polarer Kaltluft. Über Skandinavien bildet sich durch eine Bodenwelle ein kleines Randtief mit dem Namen "Aaron", was dann erst morgen so richtig wetterwirksam wird. Zu Beginn der Nacht vor dem Aufzug der Kaltfront sehr windig bis stürmisch. Teilweise wurden riesige Äste von den Bäumen gerissen (Bild 1). Mit der Kaltfront dann Windberuhigung, es regnete dann aber und das bis zum Morgen. Dieser brachte 8,2 mm zusammen. Ab mittags dann zunehmend teils größere Auflockerungen mit Sonne (Bild 2), am Abend klarte es sogar teils auf. Die Temperatur stieg trotz der Kaltfront auf sehr milde 7,8°C an. Abends stürzte sie dann aber ab und erreichte die 0°C als Minimumwert. Abends gab es Airglow, horizontnah sogar leichtes Polarlicht (Bild 3). |
![]() ![]() ![]() |
03.01.2025, Freitag |
Westlich von Tief "Ginette" über dem westlichen Russland hat sich das Randtief "Aaron" über Norwegen gebildet. Es zieht im Verlauf nach Osten zur Ostsee. Die dazugehörige Front zieht über den Norden Deutschlands bis zum Abend zur Mitte, wo sie sich dann auflöst. Insgesamt fließt generell in ganz Deutschland eine polare Kaltluft vom Typ mA ein. Die Nacht verlief wechselnd bewölkt, sodass es keinen Frost gab. Tagsüber hielt diese Bewölkungssituation an, wobei es ab dem Nachmittag zunehmend stark bewölkt wurde. Am Morgen und am späten Vormittag Schneeschauer (Bild 1), bei Temperaturen bis maximal 3°C blieb allerdings nichts liegen. Abends schneite es dann nochmals, teils kräftig (Bild 2) und dann blieb auch was liegen. Die Temperatur sank unter die 0°C auf minimal -0,3°C. Niederschlagssumme heute 0,2 mm. |
![]() ![]() |
04.01.2025, Samstag |
Tief "Aaron" ist zum Baltikum abgezogen und in eingeflossener Polarluft gibt es sowas wie Winterwetter. Dazu stellt sich Zwischenhocheinfluss ein. Doch der Blick geht bereits auf den Ostatlantik, denn dort liegt Sturmtief "Bernd", welches bis morgen zu den Britischen Inseln zieht. Die Warmfront greift noch in der Nacht auf Deutschland über. Damit einhergehend eine deutliche Milderung. Im Übergang sind kräftige Schneefälle und gefrierender Regen ein Thema. In der Nacht schneite es weiter, es bildete sich eine Schneedecke von knapp 1 cm (Bild 1). Die Temperatur pendelte um die 0°C-Marke herum. Ab dem Morgen war es dann niederschlagsfrei und es gab sowas wie ein Morgenrot (Bild 2) in kleinen Lücken. Bis zum Abend blieb es dann meist stark bewölkt durch Stratus und Stratocumulus. Die Temperatur stieg bis auf 1°C an, sodass der größte Teil der Schneedecke wieder verschwand. Abends war es dann bis auf dünnen Cirrostratus klar. Am Mond gab es durch die Eisbewölkung Halos, außerdem gab es Polarlicht (Bild 3). Es zog sich aber recht rasch mit Altostratus zu. Die Temperatur sank dennoch deutlich unter die 0°C-Marke ab und erreichte eine Minimumtemperatur von -1,5°C. Niederschlagssumme übrigens 0,3 mm. |
![]() ![]() ![]() |
05.01.2025, Sonntag |
Tief "Bernd" verlagert sich in Richtung der Britischen Inseln weiter bis morgen zur Nordsee. Umstellung auf Wz. Die markante Warmfront des Tiefs überquert dabei Deutschland und ersetzt die arktische Kaltluft durch eine Subtropikluft, sodass es demnächst sehr mild wird. Im Luftmassenwechsel kommt es heute zu Schnee und gefrierenden Regen. In der Nacht bedeckt, sodass die Temperatur von gestern aus weitestgehend konstant blieb. Tiefstwert somit -1,5°C. Am Morgen dann einsetzender Schneefall mit Schneedeckenbildung (Bild 1). Dies hielt bis zum Vormittag an. Dann Übergang zu Regen, welcher bei negativen Temperaturen gefror! Es bildete sich somit ein Eisansatz (Bild 2), das meiste wurde aber Dank des Schnees abgemildert. Ab mittags wurde die Temperatur dann positiv und es regnete noch weiter in leichter bis mäßiger Intensität. Die Schneedecke hielt sich aber noch lange. Dadurch kaum Temperaturanstieg. Erst spätabends stieg sie dann merklich an auf maximal 6,6°C. Niederschlagssumme heute 16,7 mm, nicht schlecht! |
![]() ![]() |
06.01.2025, Montag |
Tief "Bernd" liegt heute über Südskandinavien. Deutschland liegt vorerst noch im breiten Warmsektor in einer strammen Südwestströmung, mit welcher subtropische Warmluft vom Typ mS herangeführt wird. Am Nachmittag zieht dann die durchaus markante Kaltfront des Tiefs durch.
Ja ist denn schon Frühling? Heute ungewöhnlich mild, teils 15°C. Dazu viel Sonne (Bild 1). Nachmittags dann Durchzug der Kaltfront mit schweren Sturmböen! Rückseitig ein Temperatursturz und ein
teils intensiver doppelter Regenbogen (Bild 2). Durch den Sturm stürzten teilweise Bäume um (Bild 3). Am Abend dann trocken und teils aufgelockert. |
![]() ![]() ![]() |
07.01.2025, Dienstag |
Sturmtief "Bernd" liegt weiterhin über Skandinavien. Ein breiter Höhentrog reicht bis Mitteleuropa und sorgt mit Höhenkaltluft für Schauerwetter. Über dem Ostatlantik liegt bereits das nächste Tief "Charly" parat. Dieses wird demnächst für eine Luftmassengrenze über Deutschland sorgen.
Heute eher langweiliges Wetter. Aufgrund des Taunus-Lees gab es kaum Schauer. Die meiste Zeit war es stark bewölkt durch Stratocumulus (Bild). Es war feuchtkühl. |
![]() |
08.01.2025, Mittwoch |
Großwetterlage Ws (südliche Westlage). Tief "Charly" zieht heute zum Ärmelkanal. Die Warmfront zieht von Süden her bis zum Abend in etwa zur Mitte Deutschlands, wo sie dann stecken bleibt. Es bildet sich eine Luftmassengrenze aus. An der Grenze fallen teils kräftige Niederschläge, wobei auf der Nordseite Schnee fällt.
Heute wieder größtenteils stark bewölkt. Dazu feuchtkalt. Abends setzte für etwa eine Stunde Schneefall ein (Bild), bis auf etwas Schneematsch blieb aber nichts liegen. Spätabends dann Regen. |
![]() |
09.01.2025, Donnerstag |
Tief "Charly" zieht heute über Norddeutschland hinweg nach Polen. Dabei trennt es maritime Polarluft (Typ mA) in der Nordwesthälfte von maritimer Subtropikluft (Typ mS) in der Südosthäflte. Im Verlauf kommt die Polarluft nach Süden voran. Dahinter folgt mit einem durchschwenkenden Höhentrog ein Schwall sehr kalter Höhenluft.
Heute wieder stark bewölkt bis bedeckt. Es fiel zeitweise mal etwas Regen oder Sprühregen. Nachmittags schwenkte die Kaltfront durch, wo es Schneeregen gab. Anfangs war es mild, doch dann wurde es
abends kalt. Abends dann ein paar zaghafte Auflockerungen (Bild). |
![]() |
10.01.2025, Freitag |
Tief "Charly" zieht heute zum Baltikum. Rückseitig fließt nach ganz Deutschland eine maritime Polarluft ein. Von Westen steigt derweil der Luftdruck teils kräftig an, sodass in der Südwesthälfte Wetterberuhigung einsetzt. In der Nacht noch einzelne Schneeschauer, insgesamt 1,7 mm. Ansonsten eher stark bewölkt durch Stratocumulus. Bei Tageswerten von maximal 2,7°C schmolz der größte Teil des Schnees dahin. Es blieb nicht mehr viel übrig. Abends gab es bei minimalen -0,3°C leichten Frost. |
|
11.01.2025, Samstag |
Tief "Charly" dreht weiterhin seine Kreise über dem Baltikum und füllt sich auf. Über Westeuropa liegt Hoch "Beate", Großwetterlage somit Na. Das Hoch verlagert sich die nächsten Tage direkt über Mitteleuropa. Somit steht mal wieder Inversionswetterlage an. Die Nacht verlief noch überwiegend bewölkt, erst am Morgen klarte es weitestgehend auf. Dadurch sank die Temperatur auch nicht so stark ab auf lediglich -2,2°C. Vor Sonnenaufgang gab es Purpurlicht (Bild 1), außerdem waren die Straßen teilweise glatt durch gefrorene Restnässe (Bild 2). Tagsüber dann oft sonnig, wenngleich mal etwas Cumulus und/oder Stratocumulus durchzog. Es wurde mild mit 7,2°C als Höchstwert. Von Winter nicht wirklich was zu spüren. Da der Taupunkt deutlich und auch die Feuchttemperatur teilweise negativ blieben, schmolzen kaum die Reste des Schnees (im Bild 1 ist der Schnee teils noch erkennbar). Abends zog es sich dann zu, es fiel sogar geringer Schnee und/oder Graupel. |
![]() ![]() |
12.01.2025, Sonntag |
Hoch "Beate" liegt mit dem Schwerpunkt über dem Ärmelkanal, während Tief "Charly" noch immer über Osteuropa seine Kreise zieht. Die nördliche Strömungskomponente bleibt dabei erhalten. Die maritime Polarluft wird unter dem hohen Luftdruck konserviert. In der Nacht schneite es minimal, sodass sich eine sehr dünne Schneedecke bildete, welche selbst im Licht der Straßenbeleuchtung glitzerte (Bild 1). Kurz vor Sonnenaufgang gab es wie gestern Purpurlicht (Bild 2) und zum Sonnenaufgang dann ein wenig Morgenrot (Bild 3). Tagsüber war es dann oft bewölkt durch Cumulus und/oder Stratocumulus. Trotzdem wurde es abermals mild mit 6,7°C. Abends klarte es dann auf, es gab erneut Purpurlicht. Die Temperatur sank schnell ab in den Frostbereich. |
![]() ![]() ![]() |
13.01.2025, Montag |
Übergang zu HM, Hoch "Beate" legt sich direkt über Deutschland und wird durch einen Höhenrücken gestützt. Im Verlauf zieht aus Norden dann aber doch eine schwache Warmfront heran, welche die Luft besonders befeuchtet, sodass Nebel und Hochnebel demnächst zunehmen werden.
Kalt war es am Morgen nach klarer Nacht. Ansonsten weitestgehend sonnig heute, es blieb aber relativ kalt. An schattigen Stellen hielt sich sogar der gebildete Reif. Abends gab es dann mal wieder
Purpurlicht (Bild 1). Am späten Abend zog dann Altocumulus auf, in welchem es teils ausgeprägte Hole-Punch Clouds gab (Bild 2). Es wurde wieder kalt. |
![]() ![]() |
14.01.2025, Dienstag |
Unveränderte Wetterlage. Hoch "Beate" schwächelt heute aber etwas an der Ostseite, sodass eine Warmfront nach Süden ziehen kann. Die eingeflossene Polarluft wird dabei zunehmend durch eine mildere Meeresluft ersetzt.
Am Morgen wieder kalt. An letzten Resten von Altocumulus gab es ein durchaus schönes Morgenrot (Bild). Im Verlauf zog es sich mit der nahenen Warmfront langsam aber sicher zu. Die Temperatur blieb
zwar kalt, überstieg aber leicht die 0°C-Marke. |
![]() |
15.01.2025, Mittwoch |
Die gestrige Warmfront zieht südwärts zu den Alpen. In der Westhälfte ist sie so gut wie gar nicht wetterwirksam. Es wird leicht milder, die Inversionswetterlage findet dabei ihre Fortsetzung.
Heute dann überwiegend bedeckt oder zumindest mal stark bewölkt. Ganz vereinzelt kam mal sehr kurz die Sonne durch, was aber wirklich die absolute Ausnahme war. Am Morgen regnete es sogar mal etwas.
Es war feuchtkalt heute. |
|
16.01.2025, Donnerstag |
Keine Änderung bei der Wetterlage. Hoch "Beate" liegt stationär über Mitteleuropa. Dabei Inversionswetterlage mit häufig Nebel/Hochnebel.
Am Morgen gab es das trübe Einheitsgrau, doch überraschend klarte es am Vormittag schlagartig auf. Dann war es den restlichen Tag sonnig (Bild 1). Dazu wurde es mild. Abends abermals Purpurlicht
(Bild 2). Unter dem klarem Himmel wurde es schnell kalt. |
![]() ![]() |
17.01.2025, Freitag |
Keine wesentliche Änderung beim Wetter. Hoch "Beate" bewegt sich kaum und wird nach wie vor durch einen Rücken gestützt. Nicht wirklich viel zu sagen zum Wetter: ganztags trüb durch Stratus, welcher häufig als Nebel am Boden auflag (Bild). Die Temperatur sank von anfänglich leicht positiven 0,9°C in den Frostbereich ab. Minimum war bei -1,5°C. |
![]() |
18.01.2025, Samstag |
Nach wie vor keine große Änderung. Einzig der Rücken hat sich in ein Höhenhoch umgewandelt. Ganztags trüb durch Nebel, welcher telweise auch mal zu Stratus anhob. Am Abend sogar dichter Nebel. Die Sonne kam mal nachmittags sehr schwach durch, doch das war die Ausnahme. Die Temperatur überschritt am Nachmittag mit 0,7°C kurzzeitig die 0°C-Marke, sonst war es frostig. Der Tiefstwert von -3,5°C wurde erst am Abend erreicht. |
|
19.01.2025, Sonntag |
Noch immer keine Änderung der Großwetterlage, obwohl sich Hoch "Beate" mit dem Schwerpunkt zum Balkan verlagert. Völlig konträres Wetter zu gestern: heute ganztags wolkenlos (Bild 1) mit viel Sonne. Morgens mäßiger Frost bei -5,4°C. Tagsüber wurde es dann sehr mild mit genau 10°C. Abends gab es Purpurlicht (Bild 2), die Temperatur stürzte wieder in den Frostbereich ab. |
![]() ![]() |
20.01.2025, Montag |
Immer noch keine Änderung, auch wenn sich Boden- und Höhenhoch nach Osten verlagern. Doch eine kleine gibt es doch, denn ein Höhentief über Westeuropa sorgt für ein wenig Hebung, sodass die gestern in Bodennähe befindliche Inversion wieder ansteigt und Nebel/Hochnebel wieder zahlreicher wird.
Noch ein kleines Update von gestern: gestern am späten Abend hatte es schwaches fotografisches Polarlicht in Horizontnähe gegeben (Bild). Es war somit das dritte in diesem Monat. |
![]() |
21.01.2025, Dienstag |
Allmählich erfolgt langsam eine Wetterumstellung. Ein Trog über Westeuropa nähert sich Deutschland an und schiebt das Hoch weiter nach Osten. Doch heute ist es noch nicht soweit. Keine Änderung zu gestern. Lediglich am Nachmittag mal kurz Sonne (Bild). Dazu wieder Dauerfrost mit Werten zwischen -3,2°C und -0,5°C. |
![]() |
22.01.2025, Mittwoch |
Die Tage des Hochdrucks samt Inversionswetterlage sind gezählt. Tief "Erwin", das heute in der Biskaya verortet wird, zieht morgen bis Dänemark. Die kaum aktive Warmfront greift im Verlauf auf Deutschland über. Die deutlich aktivere (maskierte) Kaltfront folgt dann in der Nacht. Heute endlich mal mehr Sonne (Bild). Am Morgen noch Nebel bei -4,2°C, doch die "Suppe" löste sich bis zum Mittag vollständig auf (hielt sich also noch hartnäckig). Dann schien die Sonne, bevor dann Altostratus aufzog. Es fielen ein paar Tropfen, welche aber nicht messbar waren. Die Temperatur überschritt heute die 0°C-Marke und erreichte maximal 2,1°C. Am Abend größere Auflockerungen und wieder leichter Frost. |
![]() |
23.01.2025, Donnerstag |
Umstellung auf SWz. Tief "Erwin" verlagert sich nach Dänemark. Die Kaltfront überquert dabei Deutschland und baut die Inversion mitsamt der bodennahen Kaltluft endgültig ab. Da es hinter der Front in tieferen Schichten wärmer wird, handelt es sich um eine maskierte Kaltfront. Zum Abend folgt von Westen her ein Randtrog, welcher besonders in der Nordwesthälfte nochmals Niederschläge induziert. In der Nacht minimaler Frost mit -0,1°C. Kurz vor Eintreffen der Front wurde es aber schon etwas wärmer, sodass beim einsetzenden Regen es keine Probleme bezüglich Glätte durch Gefrieren gab. Die Front selbst war in Sachen Niederschlag sehr aktiv, teils kräftiger Regen fiel. Ab dem Vormittag dann bis auf wenig Sprühregen trocken, aber nur wenig Auflockerungen. Die Temperatur stieg nur zögerlich an auf maximal 4,6°C. Am späten Abend dann wieder teils kräftiger Regen durch den oben erwähnten Randtrog. Niederschlagssumme heute 9,4 mm, das Monatssoll ist bereits leicht übererfüllt. |
|
24.01.2025, Freitag |
Wahnsinn, was sich auf den Britischen Inseln abspielt: ein gewaltiges Orkantief ("Gilles") sorgt dort für gewaltige Windgeschwindigkeiten (teils über 180 km/h). Der Kerndruck sank teils auf Werte von etwas unter 940 hPa! In Deutschland geht es zum Verhältnis sehr ruhig zur Sache. Die Kaltfront des Orkantiefs verläuft strömungsparallel über dem Nordwesten Deutschlands und kommt somit kaum voran. Am Südrand des Orkantiefs bildet sich zu dem die Welle "Heiko". Am Vormittag vereinzelt ein wenig Sonne, sonst aber stark bewölkt bis bedeckt. Häufig dominierte dabei Altostratus, welcher teilweise sehr interessante Unterarten, bzw. Sonderformen mit Pannus oder Mamma aufwies (im Bild zusehen). Am Nachmittag etwas Regen. Nach einer kurzen trockenen Phase am frühen Abend dann erneut Regen. Insgesamt fallen heute 1,3 mm. Die Temperatur stieg von 3,2°C auf genau 8°C an, womit es mild war. Abends gab es kaum Abkühlung, zumal auch der Südwestwind spürbar war. |
![]() |
25.01.2025, Samstag |
Die Kaltfront des Orkans "Gilles" schleift noch immer quer über Deutschland. An der Front hat sich dabei das Wellentief "Heiko" gebildet. Am Abend nähert sich ein Randtrog an, sodass die Front wieder etwas Schub bekommt, hauptsächlich aber wieder aktiviert wird. Es steht zumindest in einigen Teilen Deutschlands ordentlich Regen an. Heute zum großen Teil bedeckt durch Stratocumulus (Bild). Am Morgen regnete es mal etwas, die Front selbst lag knapp nordwestlich des Standortes. Es wurde heute sehr mild mit genau 12°C. Vom Winter fehlt jede Spur. Morgens gab es als Minimalwert lediglich 6,3°C. Am Abend mit der wieder deutlich aktiveren Front teils kräftiger Regen, bis Mitternacht 13 mm. Das Monatssoll ist bereits weit übertroffen. |
![]() |
26.01.2025, Sonntag |
Randtief "Heiko" zieht heute über Deutschland nach Osten. Die schleifende Kaltfront kann somit nach Südosten ziehen. Noch bereits in der Nacht zum Montag folgt dann das nächste Frontensystem von Orkantief "Ivo", was abermals zu den Britischen Inseln zieht. Die südwestliche Strömung bleibt dabei erhalten und somit weit Weg von Winterwetter. In der Nacht noch weiterer teils kräftiger Regen. Danach bis zum Nachmittag noch ein paar Schauer. Ansonsten selbes Bild wie gestern: bedeckt durch Stratocumulus, die Sonne kam so gut wie gar nicht durch. Der Höchstwert von genau 9°C wurde bereits in der Nacht vor der Kaltfront erreicht. Danach wurde es kühler und somit nicht verwunderlich, dass der Tiefstwert von 3,3°C erst am Abend erreicht wurde. Niederschlagssumme heute 6,8 mm. |
|
27.01.2025, Montag |
Das nächste Orkantief "Ivo" zieht zu den Britischen Inseln, schwächt sich dort aber bereits wieder ab. Die Warmfront hat bis zum Nachmittag Deutschland überquert, die Kaltfront läuft bereits dicht hinterher, kommt aber dann doch etwas ins Schleifen. Die südwestliche Anströmung bleibt erhalten, wobei heute wieder ein Schwall sehr milder Subtropikluft folgt. In der Nacht neuer Regen, welcher bis zum Morgen dann nach Osten abzog. Die Temperatur sank auf 5,5°C ab. Tagsüber dann meist stark bewölkt, erneut durch Stratocumulus. Dieses Mal aber durchsetzt von Cumulus und Cumulonimbus, dazu teils kräftige Schauer bis zum Abend. Am Nachmittag Aufzug eines Platzregens (Bild 1), schüttete wie aus Eimern. Die Temperatur stieg trotzdem auf sehr milde 11°C. Abends interessant geformter Cirrocumulus unterhalb von Cirro-/Altostratus (Bild 2), wo auch ein Abendrot angedeutet war. Niederschlagssumme heute 10,2 mm, will der Januar in Sachen Niederschlag ein ganz großer werden? |
![]() ![]() |
28.01.2025, Dienstag |
Tief "Ivo" liegt stationär bei den Britischen Inseln und füllt sich weiter auf. Über dem Südosten Deutschlands zieht ein Randtief nach Norden und sorgt dort für einiges an Regen. Der Regen erfasst später auch den Osten. Sonst bleibt es unter kompensatorischen Absinken trocken, ehe am Abend der über Westeuropa liegende Höhentrog übergreift. In der Nacht teils aufgelockert, ehe es sich mit Altostratus zuzog. Die Temperatur sank auf 5,4°C ab. Am Vormittag zwar Ausdünnen des Altostratus, aber schnelle Bildung von Stratocumulus, sodass der heutige Tag mal wieder überwiegend stark bewölkt verlief. Die Temperatur stieg trotzdem auf sehr milde 10°C an. Am Abend mit Annäherung des Troges der erste Schauer mit 0,2 mm. |
|
29.01.2025, Mittwoch |
Der über Westeuropa liegende Trog verlagert sich heute weiter nach Osten und steuert auch Tief "Ivo" zur Nordsee. Durch die Höhenkaltluft kommt es dabei heute zu Schauern. Bereits abends greift dann das nächste Frontensystem des neuen Tiefs "Julian" über. Dass zuletzt einiges an Regen fiel, zeigte sich heute im Bereich der Wohra westlich des Standortes. Denn der Fluss führte leichtes Hochwasser und nahe gelegene Felder waren teils überflutet (Bild 1). Ansonsten gab es heute Schauer, am Morgen sogar teils kräftiger schauerartiger Regen. Sowohl mittags, als auch am Nachmittag konnten Regenbögen gesichtet werden. Besonders eindrucksvoll das Exemplar am Nachmittag (Bild 2). Die Temperatur stieg heute erneut auf sehr milde 9,6°C. Der Tiefstwert von 4,6°C wurde erst am Abend erreicht. Niederschlagssumme 3,6 mm. |
![]() ![]() |
30.01.2025, Donnerstag |
Das Frontensystem von Tief "Julian" liegt heute über der Nordwesthälfte von Deutschland und kommt vorerst kaum voran. Erst ab dem Abend beginnt sie allmählich durch die Ostverlagerung eines Höhentroges nach Südosten zuziehen. Dahinter folgt ein Schwall maritimer Subpolarluft (Typ mPs). Außerdem steigt der Druck merklich an. Winterwetter sieht nach wie vor anders aus. Bis zum Abend lag der Standort noch vor der Front. Am Morgen gab es trotzdem mal etwas Regen und auch mittags fielen ein paar Tropfen. Ansonsten war es oft bewölkt durch Altocumulus (Bild 1), die Sonne schien immer wieder mal. Dazu wurde es abermals sehr mild mit 10,3°C. Abends nochmals größere Auflockerungen, es gab ein Abendrot (Bild 2). Dann traf die Kaltfront mit weiteren Regen ein. Hinter der Kaltfront wurde dann erst der Tiefstwert von 3,5°C erreicht. Niederschlagssumme heute 1,5 mm. |
![]() ![]() |
31.01.2025, Freitag |
Die Kaltfront hat Deutschland überquert und auch der Höhentrog schwenkt nach Osten. Dadurch kann sich Hoch "Caroline" aufbauen und die Luftmasse kommt zur Ruhe. Umstellung somit auf HM und es steht mal wieder eine Inversionswetterlage an. Nachts nach der Kaltfront aufklarend, dadurch aber auch Abkühlung in den leichten Frost mit -0,4°C. Zumindest war es an einigen Stellen am Morgen glatt. Morgens Aufzug von Cirrus, bei diesem teils Kelvin-Helmholtz-Wellen (Bild 1), dann Cirrostratus. Es trat der 22°-Ring und eine schwache rechte Nebensonne auf (Bild 2). Nachmittags zog dann mal dichterer Cumulus und Stratocumulus durch, ehe es am Abend zunehmend aufklarte. Mit 7,7°C war es auch heute mild und das Ausbleiben von winterlichen Verhältnissen macht sich auch in der Natur bemerkbar: die Hasel hat vielerorts schon angefangen zu blühen (Bild 3). Am Abend kühlte es unter dem klarem Himmel schnell ab und der heutige Tiefstwert wurde mit -2,1°C sogar noch unterboten. |
![]() ![]() ![]() |