Datum und Tag | Tagesbericht | Bild(er) und Video(s) (falls vorhanden) |
---|---|---|
01.02.2025, Samstag |
Hoch "Caroline" hat sich über Mitteleuropa gelegt und beeinflusst jetzt erst einmal das Wettergeschehen. Dabei steht wie sonst im Winterhalbjahr üblich wieder Inversionswetterlage an. In der Nacht klar, nur vereinzelt gab es gegen Morgen ein paar Nebelschwaden. In der Früh kurzes Polarlicht (Bild 1), kurz vor Sonnenaufgang dann Purpurlicht (Bild 2). Es gab mäßigen Frost mit -5,4°C als Tiefstwert. Tagsüber dann meist wolkenlos mit viel Sonne, lediglich am Nachmittag und Abend gab es mal flachen Cumulus. Dazu erneut mild mit 8,4°C. Abends konnten dann Mond, Venus und Saturn zusammen beobachtet werden (Bild 3). Es wurde unter dem klaren Himmel wieder frostig. |
![]() ![]() ![]() |
02.02.2025, Sonntag |
Unveränderte Wetterlage. Hoch "Caroline" liegt stationär über Mitteleuropa und beeinflusst weiterhin das Wettergeschehen über Deutschland. Eine wenig Warmluftadvektion sorgt heute für den Aufzug von ein paar hohen Wolkenfeldern. Tja, was soll man noch sagen? Sonne pur heute wieder und somit ein Sonntag der seinen Namen alle Ehre machte. Nach klarer Nacht am Morgen wieder mäßiger Frost, heute -6,4°C. Tagsüber wieder sehr schnell mild mit 9,2°C. Am Nachmittag zog mal etwas Cirrus, sowie Cirro- und Altocumulus durch. An einem Kondensstreifen gab es eine leichte rechte Nebensonne (Bild 1) und es konnte die Venus freisichtig am Taghimmel gesichtet werden (Bild 2). Abends dann wieder Beobachtung der Planetenparade mit Mond und wieder frostig. |
![]() ![]() |
03.02.2025, Montag |
Im Gegensatz zu gestern keine große Wetteränderung. Hoch "Caroline" bekommt aber heute Gesellschaft von Hoch "Dilan", sodass sich eine Art Hochbrücke vom Atlantik bis nach Russland bildet. Vom Süden wird dabei die feuchte Grundschicht angezapft, sodass Sonne wohl wieder eine Rarität wird.
Wie oben beschrieben: am Morgen noch sonnig und mäßiger Frost, doch dann zog der ungeliebte Stratus auf und vermieste die Stimmung für den restlichen Tag. Dazu blieb es bei Dauerfrost. |
|
04.02.2025, Dienstag |
Hoch "Caroline" und Hoch "Dilan" liegen über Mitteleuropa und sorgen für anhaltende Inversionswetterlage. Von Nordwesten mogelt sich aber dann doch eine schwache Kaltfront in den Hochdruck. Dadurch kommt es immerhin mal zu besserer Durchmischung. Heute ganztags trüb durch monotonen Stratus (Hochnebel), dazu auch kalt. Also ging es heute mal hinauf in den Taunus. Dort ein ganz anderes Bild: bis auf wenigen Cirrus sonnig und auch merklich milder. Tja, so ist das bei einer Inversionswetterlage. Somit hatte man dort einen tollen Blick auf das Nebelmeer (Bild) und man konnte etwas Sonne tanken für die eventuell nächsten grauen Tage. |
![]() |
05.02.2025, Mittwoch |
Zu den beiden bisherigen Hochs gesellt sich Hoch "Elvira" dazu. Eine schwache Kaltfront zieht heute südwärts und löst sich dann morgen auf. Es handelt sich bei der Front um den Typ maskierte Kaltfront, denn in tieferen Lagen wird es dahinter wärmer anstatt kälter.
Noch keine signifikante Änderung der Bewölkungssituation zu gestern, wobei sich die Sicht aber doch etwas verbesserte. Am Morgen war es noch frostig, anschließend dann aber leicht positive Werte. |
|
06.02.2025, Donnerstag |
Hoch "Elvira" hat die dominante Rolle übernommen und die beiden bisherigen Hochs regelrecht verschluckt. Das Hoch entwickelt sich zu dem zu einem regelrechten Bollwerk mit teils über 1050 hPa! Ein Trog wird in der Höhe dabei abgeschnürt und wabert nun als Höhentief über Mitteleuropa und sorgt somit weiterhin für anhaltende Bewölkung. Niederschlag ist, wenn überhaupt, nur sehr lokal und schwach.
Auch heute wieder bedeckt, aber zur Abwechslung mal strukturierterer Stratocumulus. Dieser lockerte am Nachmittag tatsächlich mal auf, doch auch darüber dichter Altostratus. Die Sonne schien nur sehr
matt mal durch. Es war zwar frostfrei heute, aber auch nicht wirklich mild. |
|
07.02.2025, Freitag |
Großwetterlage HFa. Das gigantische Hochdruckbollwerk bleibt bestehen, ist aber am Südrand für Höhentiefs anfällig. Außerdem verschärft sich an der Südflanke des mächtigen Hochs der Druckgradient, sodass der östliche Wind spürbar auffrischt. Mal sehen, was das für Auswirkungen hat auf die Bewölkungssituation. Und heute wieder bedeckt durch Stratocumulus und Sonne gab es nicht. Die Temperatur stieg auf maximal 3,4°C an, der doch deutlich präsente Ostwind ließt es deutlich kälter anfühlen. Am Abend löste sich dann die tiefe Bewölkung auf und übrig blieb Cirrostratus, sodass es am Mond den 22°-Ring gab (Bild). Folgerichtig wurde erst der heutige Tiefstwert von 1°C am späten Abend erreicht. |
![]() |
08.02.2025, Samstag |
Keine große Änderung zu gestern, Hoch "Elvira" verlagert sich etwas ostwärts, sodass sich mehr eine südöstliche Strömung einstellt. In der Nacht Durchzug von Cirro- und Altocumulus, an welchem es einen Kranz und Irisieren am Mond gab (Bild 1). Auch tagsüber blieb das so, wobei auch immer mal wieder die Sonne herauskam und sich auch Stratocumulus dazugesellte (Bild 2). Die Temperatur stieg von frostigen -2,4°C auf sehr mild 10,3°C an. Winterwetter nach wie vor Fehlanzeige! |
![]() ![]() |
09.02.2025, Sonntag |
Noch immer keine große Änderung. Der hohe Luftdruck wird jetzt demnächst aber deutlicher gestört durch Höhentiefs, sodass sogar endlich mal Niederschlag in Sicht ist. Heute fast ganztags bedeckt durch Altostratus, welcher zwischen den Unterarten Opacus und Translucidus wechselte. Nur ab und an war es mal Cirrostratus oder es zog mal Altocumulus durch. Am Morgen wieder frostig mit -3,7°C. Tagsüber im Gegensatz zu gestern merklich kälter mit maximal 3,8°C. Außerdem sehr diesige Luft, allerdings eher durch jede Menge Aerosole. Die Luftqualität ist aktuell sehr schlecht. |
|
10.02.2025, Montag |
Ein kleines Höhentief wandert von Westeuropa langsam in Richtung Niederlande und stört somit den bisherigen Hochdruckeinluss. Denn auch am Boden bildet sich ein flaches Bodentief und eine Front zieht dabei nach Deutschland rein und sorgt somit mal für etwas Niederschlag.
Der Himmel war heute vollständig bedeckt, besonders durch Altostratus, ab dem Abend dann aber auch zunehmend Stratus und Nimbostratus. Am Abend dann tatsächlich einsetzender meist leichter
Regen. Es war relativ mild, die Luft noch immer sehr dunstig durch jede Menge Aerosole. |
|
11.02.2025, Dienstag |
Wie schon erwähnt ist in vielen Teilen Deutschlands aktuell die Luftqualität sehr schlecht. Grund dafür ist die aktuelle Wetterlage und auch die Windrichtung, mit welcher besonders viele Aerosole in die Luft gelangen und die Luft kaum ausgetauscht wird. Entspannung ist aber zum Teil in Sicht, denn ein Höhentief zieht heute zu den Niederlanden und steuert sogar ein flaches Bodentief. Die dazugehörige Front zieht über Deutschland, kommt aber nicht in den Nordosten voran, wo bereits polare Kaltluft einfließt.
In der Nacht gab es noch etwas Regen, dann blieb es ansonsten heute trocken. Vorerst war es noch stark bewölkt, am Nachmittag gab es dann aber ein paar Auflockerungen, wo sich mal die Sonne dann
zeigte, teils mit ausgeprägten Schattenstrahlen in der nach wie vor diesigen Luft (Bild). |
![]() |
12.02.2025, Mittwoch |
Noch immer wabert das Höhentief über den Niederlanden und verlagert sich allmählich nach Norddeutschland. Es stützt dabei das flache Bodentief "Max". Die polare Kaltluft über dem Nordosten setzt sich langsam nach Süden in Bewegung.
Heute recht langweiliges Wetter und ganztags bedeckt. Auflockerungen blieben somit die Ausnahme. Dazu war es auch noch relativ mild. |
|
13.02.2025, Donnerstag |
Das Höhentief liegt heute über Norddeutschland und hat sich sogar mit einem Kaltlufttropfen aus Polen vereinigt. Ein vom Höhentief ausgehenden Randtrog hat sich über Süddeutschland eine flache Tiedruckrinne mit Tief "Max" gebildet. Die über dem Süden noch liegende Luftmassengrenze wird dabei aktiviert und zu den Alpen geführt. Im Bereich des Höhentiefs kommt es zu Schauern.
Heute mal etwas mehr dynamik beim Wetter. Am Morgen Schneeregen, welcher aber doch recht rasch wieder in Regen überging. Ab mittags dann Auflockerungen mit etwas Sonne, ehe ein Graupelschauer
durchzog. Anschließend wieder trocken, es gab aber kaum Auflockerungen und somit blieb es auch frostfrei. |
|
14.02.2025, Freitag |
Das Höhentief zieht nach Süden ab und die gestrige Luftmassengrenze hat als Kaltfront die Alpenregion erreicht. Über Deutschland steigt somit der Luftdruck stark an und Hoch "Finja" über dem Nordmeer kann sich mit einem Keil nach Mitteleuropa durchsetzten. Übergang somit zur Großwetterlage HNa. Heute ganztags stark bewölkt bis bedeckt mit Cumulus und Stratocumulus (Bild). Die Temperatur stieg von frostigen -0,9°C auf maximal 1,9°C an. Am Abend blieb es unter der dichten Wolkendecke auch noch frostfrei. Am Morgen gab es etwas Schnee, welcher immerhin 0,2 mm brachte. |
![]() |
15.02.2025, Samstag |
Unveränderte Wetterlage. Hoch "Finja" erstreckt sich heute von Mitteleuropa über das Nordmeer bis zur Arktis. Die Strömung ist also sehr stark meridionalisiert. Mit nördlicher Strömung wird eine arktische Kaltluftmasse vom Typ mA herangeführt. Ein Gefälle bleibt aber, denn im Nordosten ist es weitaus kälter als im Westen. Und auch heute wieder bedeckt, anfangs sogar monotoner Stratus, dann wieder Stratocumulus. Sonst gab es nichts zu berichten, also sehr langweiliges Wetter. Die Temperatur stieg von leicht frostigen -0,5°C auf leicht positive Werte mit einem Höchstwert von 1,1°C. Am Abend wieder Temperaturen leicht unter der 0°C-Marke. |
|
16.02.2025, Sonntag |
Hoch "Finja" beeinflusst weiterhin das Wettergeschehen. Immerhin von der Temperatur her hat man sowas wie Winter. Die kalte Luftmasse kommt dabei noch etwas südwärts voran. Lockere Quellbewölkung in Form von Cumulus dominierte das Himmelsbild. Teilweise verdichtete sich diese zu Stratocumulus. Dazu schien immer mal wieder die Sonne. Der östliche Wind frischte dabei immer wieder auf und ließ die ohnehin kalte Luft noch eisiger anfühlen. |
|
17.02.2025, Montag |
Auch heute bestimmt Hoch "Finja" das Wettergeschehen. Nachts gibt es noch immer mäßige, teils strenge Nachtfröste. Tagsüber steigen die Temperaturen aber häufig in den positiven Bereich, da eine Schneedecke flächendeckend fehlt. Von daher nur in Teilen Winterwetter.
Wolkenlos zeigte sich der Himmel heute in der trockenen Polarluft. Mehr gab es auch nicht zu berichten. Morgens war es sehr kalt. |
|
18.02.2025, Dienstag |
Hoch "Finja" liegt heute über Mitteleuropa. Die eingeflossene Polarluft wird somit konserviert. Bisher ist der Februar erheblich zu trocken, es müsste mal Niederschlag geben. Auch heute wieder wolkenlos (Bild). Trotz Sonne blieb es in der Polarluft auch tagsüber teils frostig. Morgens gab es heute sogar strengen Frost mit -10°C. |
![]() |
19.02.2025, Mittwoch |
Hoch "Finja" verlagert sich allmählich nach Osteuropa und mit südlichen Winden erwärmt sich langsam die eingeflossene Polarluft. Demnächst können wohl tatsächlich wieder atlantische Tiefdrucksysteme auf Deutschland übergreifen. Auch heute wieder wolkenlos und somit keine Wetteränderung, was auch für die Temperatur galt. |
![]() |
20.02.2025, Donnerstag |
So langsam stellt sich die Wetterlage auf SWz um. Hoch "Finja" hat sich nach Osteuropa verabschiedet und die Warmfront von Tief "Nico" greift heute auf Deutschland über. Die Temperaturen steigen somit deutlich an und die Frostperiode ist beendet. Heute noch keine große Wetteränderung: noch immer viel Sonne, lediglich etwas Cirrus zog mal durch (Bild). Es gab nochmals mäßigen Frost, tagsüber wurde es aber bereits spürbar milder. |
![]() |
21.02.2025, Freitag |
Die Warmfront von Tief "Nico" verlässt bis zum Mittag Deutschland. Die Kaltfront des Tiefs erreicht uns nicht und geht in die Warmfront des nächsten Tiefs "Orkan" (was übrigens kein Orkantief ist) über, sodass sich ein breiter Warmsektor aufspannt. Bis zum Mittag bedeckt durch Nimbostratus, aus welchem leichter Regen und Sprühregen fiel. Anschließend lockerte es verstärkt auf mit Sonne. Es wurde sehr mild. |
|
22.02.2025, Samstag |
Die Kaltfront von Tief "Orkan" erreicht heute Deutschland, löst sich aber auf. Damit bleibt die sehr milde Luftmasse aus südwestlichen Richtungen erhalten.
Heute fast ganztags bedeckt, lediglich am Nachmittag zeigte sich mal kurz die Sonne. Trotzdem war es wieder mild. Am Abend fiel mal etwas Sprühregen. |
|
23.02.2025, Sonntag |
Heute stellt sich vorübergehend Zwischenhocheinfluss ein, ehe morgen dann Tief "Paul" sich annähert. Dieses Mal sieht es nach nennenswerteren Regen aus.
Heute oft stark bewölkt mit Stratocumulus. Am Nachmittag stellten sich dann aber doch vermehrt Auflockerungen mit Sonne ein. Abermals wurde es mild. |
|
24.02.2025, Montag |
Das okkludierte Frontensystem von Tief "Paul" zieht heute über Deutschland und sorgt wieder für etwas Regen. Morgen folgt dann bereits das nächste Tief von Westen nach.
Heute überwiegend bedeckt, meist Stratocumulus, teils aber auch Stratus. Morgens noch letzte Lichtblicke mit einem Morgenrot (Bild). Tatsächlich fiel heute mal etwas Regen am
Abend. Es war weiterhin mild. |
![]() |
25.02.2025, Dienstag |
Von Frankreich nähert sich das nächste Tief "Quincy" an. Die Kaltfront des Tiefs überquert dabei Deutschland und führt wieder etwas kühlere Luft heran. Morgen setzt sich kurz Zwischenhocheinfluss durch.
Die Kaltfront war in Hamburg nicht wetteraktiv. Regen fiel somit nicht. Vor der Front schien noch zeitweise die Sonne bei Auflockerungen. Am Abend dann zunehmend Stratus. |
|
26.02.2025, Mittwoch |
Tief "Quincy" liegt heute über Deutschland und füllt sich auf. Ein Höhentrog amplifiziert sich allmählich nach Süden und wird morgen dann das Wetter dominieren.
Heute fast den gesamten Tag bedeckt durch Stratus und Stratocumulus. Lediglich am Abend war es mal stärker aufgelockert, bevor es sich dann auch wieder zuzog. |
|
27.02.2025, Donnerstag |
Ein Höhentrog schiebt sich heute über Mitteleuropa, Großwetterlage somit TrM. Dazu zieht ein Bodentief mit dem Namen "Reiner" von der Nordsee nach Norddeutschland. Das okkludierte Frontensystem des Tiefs überquert dabei Deutschland, dahinter folgt ein Schwall höhenkalter Luft mit Schauerwetter.
Bis zum Mittag bedeckt, aber kaum Regen. Dann lockerte es auf mit Sonne. Am Nachmittag gab es dann Schauer, teils mit Graupel einhergehend. Highlight war dann ein toller
doppelter Regenbogen (Bild 1), welcher sogar deutliche Interferenzbögen aufwies (Bild 2), eventuell sogar mit Übergang zu einer Spaltung. Es war merklich kühler. |
![]() ![]() |
28.02.2025, Freitag |
Tief "Reiner" zieht nach Polen ab und der Höhentrog schwächt sich ab, sorgt aber noch für Schauer in der Südhälfte Deutschlands. In Norddeutschland fließt aus Nordwesten sehr feuchte und somit wolkenreiche Nordseeluft ein. Über den Britischen Inseln liegt derweil Hoch "Heltraut", was dann das Wettergeschehen im März bestimmt.
Wie oben beschrieben stark bewölkt bis bedeckt mit Stratus und Stratocumulus. Damit gab es auch kaum Tagesgang bei der Temperatur. |