Wettertagebuch März 2025

Zurück zur ÜbersichtZur StartseiteZu den aktuellen Wetterdaten

⇚ Februar 2025

HINWEIS: Im gesamten Monat erfolgen die täglichen Berichte aus Hamburg. Die Wetterdaten erfolgen aus der Wetterstation in Kirchhain.
Datum und Tag Tagesbericht Bild(er) und Video(s) (falls vorhanden)
01.03.2025, Samstag

Hoher Luftdruck setzt sich langsam durch, wobei Hoch "Heltraut" bei den Britischen Inseln den Schwerpunkt bildet. Mit nordwestlicher Strömung wird allerdings noch sehr feuchte Nordseeluft herangeführt, sodass die Bewölkung erst einmal dicht bleibt.

Wie oben beschrieben oft dicht bewölkt, Auflockerungen gab es besonders am Vormittag. Dort überwiegte lockerer Cumulus, sonst Stratocumulus, teils sogar Stratus. Es blieb unter der Bewölkung noch recht frisch.
Am Stationsstandort war es heute auch überwiegend bewölkt, die Temperatur stieg dort auf maximal 7°C an. Der Tiefstwert von 3,5°C wurde erst am Abend erreicht.

 
02.03.2025, Sonntag

Hoch "Heltraut" wird vom neuen Hoch "Ingeborg" abgelöst, welches sich zur Nordsee verlagert. Dabei baut sich von den Azoren bis nach Osteuropa eine zonal orientierte Hochdruckbrücke auf. Wetterlage somit BM.

Auch heute wollte der Nachschub von sehr feuchter Nordseeluft nicht abreißen. Somit blieb es heute ganztags bedeckt durch Stratus und Stratocumulus. Damitt gab es kaum Tagesgang bei der Temperatur und es blieb kühl.
Am Stationsstandort anders, denn dort setzte sich heute die Sonne durch. Die Temperatur stieg von frostigen -1,8°C auf milde 13,4°C an.

 
03.03.2025, Montag

Keine wesentliche Änderung bei der Wetterlage, Hoch "Ingeborg" bleibt präsent.

Heute dann das Gegenteil von gestern: der Feuchtenachschub von der Nordsee riss ab und somit war es heute wolkenlos (Bild 1). Lediglich am Abend zog Cirrus durch, an welchem es ein Abendrot gab (Bild 2). Es wurde spürbar milder.
Am Stationsstandort heute auch sonnig, die Temperatur machte einen kräftigen Tagesgang mit Werten zwischen -3,9°C und 15,7°C.

04.03.2025, Dienstag

Hoch "Ingeborg" erstreckt sich mit mehreren Schwerpunkten von den Britischen Inseln bis zum Balkan. Die atlantische Frontalzone muss weit nach Norden ausgreifen, womit Niederschlag vorerst Fehlanzeige ist.

Heute wieder wolkenlos (Bild). Am Morgen nach klarer Nacht aber frostig. Tagsüber wurde es dann aber wieder mild. Typisch, da die Sonne jetzt bereits recht kräftig ist und die Luft gut aufheizen kann.
Am Stationsstandort ebenfalls sonnig mit neuerlichem kräftigen Tagesgang mit Werten zwischen -2,5°C und 16,6°C.

05.03.2025, Mittwoch

Hoch "Ingeborg" verlagert sich mehr zum Balkan. Damit wird mit auf südliche Richtungen drehender Strömung noch mildere Luft herangeführt.

Heute zog dann etwas mehr Cirrus und Cirrostratus durch, doch das störte kaum und die Sonne schien somit auch ganztags. Heute wurde es sogar noch milder, teils 17°C waren es am Nachmittag. Abends konnten zum ersten Mal Polare Stratospährenwolken (PSC) gesichtet werden (Bild 1). Diese lösten wohl auch wenig später kräftiges Purpurlicht aus (Bild 2).
Am Stationsstandort wurde es heute auch etwas wärmer, die Temperatur stieg von noch immer morgendlichen frostigen Werten von -3,8°C auf maximal 18,9°C an.

06.03.2025, Donnerstag

Keine signifikante Wetteränderung. Hoch "Ingeborg" blockt atlantische Tiefdrucksysteme ab und leitet diese über Nordskandinavien nach Osten. Nach dem sehr trockenen Februar müsste es mal dringend regnen.

Heute dann wieder wolkenlos, nur am Abend zog mal ein Streifen von Cirren hinweg. Damit wurde es wieder sehr mild, fast sogar warm. Nachmittags konnte eine Pollenkorona gesichtet werden (Bild 1). Ursache waren Hasel- oder Erlenpollen. Abends gab es dann wieder Purpurlicht (Bild 2), dieses Mal aber ohne PSC.
Am Stationsstandort auch wolkenlos, die Temperatur stieg von -2,2°C auf 19,6°C an, womit die 20°C-Marke nur knapp verfehlt wurde.

07.03.2025, Freitag

Hoch "Ingeborg" liegt stationär über dem Balkan. Damit gibt es auch keine große Wetteränderung. Auch über das Wochenende ändert sich kaum etwas.

Kaum was zu berichten: bis auf wenige einzelne Cirren war es auch heute wolkenlos. Es wurde mit Werten um 19°C dann auch warm.
Am Stationsstandort wurde heute dann die 20°C-Marke geknackt mit einem Höchstwert von 20,7°C. Am Morgen war es wie auch zuletzt frostig mit einem Tiefstwert von -0,6°C.

 
08.03.2025, Samstag

Keine Veränderung zu gestern, obwohl Hoch "Ingeborg" bereits weit weg über dem westlichen Russland liegt. Ein noch robuster Höhenrücken sorgt für störungsfreies Frühlingswetter. Lediglich mal ein paar Cirren ziehen hinweg.

Auch heute wieder wolkenlos. Erst am Abend Durchzug von Cirrus und Cirrostratus. Somit wurde es nach frischem Start wieder warm. Abends konnte dann Polarlicht nachgwiesen werden (Bild), allerdings störten das Mondlicht und die hohe Eisbewölkung die Beobachtung massiv.
Am Stationsstandort auch heute wieder ungestörtes Frühlinsgwetter bei einer großen Temperaturspanne zwischen -0,6°C und 22,3°C.

09.03.2025, Sonntag

So langsam stellt sich die Wetterlage dann doch um. Hoch "Ingeborg" hat sich endgültig verabschiedet und über Deutschland setzt bereits deutlicher Druckfall ein. Doch heute ist es noch nicht soweit, denn ein Höhenrücken sorgt noch für Absinken und somit für einen weiteren sonnigen Tag.

Selbes Bild wie zuletzt: oft wolkenlos oder nur Durchzug von etwas Cirrus. In der Nacht konnte am Mond ein schwacher 22°-Ring nachgewiesen werden (Bild). Nach neuerlicher frischer Nacht wurde es abermals warm.
Am Stationsstandort gab es in der Nacht mit 0,1°C sehr knapp keinen Frost mehr. Tagsüber wurde es auch dort warm mit einem Höchstwert von 22,2°C.

10.03.2025, Montag

Eine Tiefdruckrinne hat sich quer über Europa gelegt und befeuchtet so langsam die Luft. Doch wirklich Niederschlag fällt weiterhin nicht. Anders sieht es nach Süddeutschland aus, wo ein okkludiertes Frontensystems eines Tiefs vor der Iberischen Halbinsel für Regen sorgt.

Die feuchtere Luft machte sich heute auch gleich bemerkbar, denn es hatte sich teils dichter Nebel gebildet, welcher sich auch erst am Mittag langsam lichtete. Danach blieb es weiterhin sehr dunstig. Aufgrund des Nebels war es deutlich kühler als zuletzt.
Am Stationsstandort dagegen kaum Änderung: nach Nachtfrost von -0,8°C wurde es bei viel Sonne wieder warm mit 21,6°C.

 
11.03.2025, Dienstag

Über Süddeutschland liegt weiterhin die Okklussionsfront und sorgt für Niederschläge, teils sind sogar die ersten Frühlingsgewitter dabei. Von der Nordsee nähert sich Tief "Tobbe" an. Die dazugehörige Kaltfront zieht im Verlauf bis morgen über Norddeutschland, doch wirkliche Wetteraktivität ist nicht dran. Einzig bei der Temperatur tut sich was, denn rückseitig der Front folgt ein Schwall erwärmter Polarluft.

Am Morgen wieder teils dichter Nebel. Dieser hob im Verlauf zu Stratus vom Boden ab. Für den Rest des Tages blieb es somit trüb. Am Abend gab es mit der Kaltfront etwas Sprühregen.
Am Stationsstandort gab es heute dann auch mal etwas Regen mit 1,8 mm. Mit Temperaturen zwischen 2,7°C und 13,8°C wurde es tagsüber auch dort jetzt deutlich kühler.

 
12.03.2025, Mittwoch

Tief "Tobbe" hat es sich über Dänemark gemütlich gemacht. Die Kaltfront zieht dabei langsam südwärts. Dahinter sorgt ein Höhentrog, welcher noch westlich von Deutschland liegt und eher schwächerer Natur ist, für einzelne Schauer.

Zu Beginn noch oft starke Bewölkung, doch dann wurde es im Verlauf zunehmend sonnig (Bild 1). Erst gegen Abend nahmen die Wolkenanteile zu und dann gab es auch einen Schauer. Dazu gesellte sich ein stärkeres Abendrot (Bild 2), auf der anderen Seite zeigte sich kurz sogar ein schwaches Fragment eines roten Regenbogens (Bild 3).
Am Stationsstandort heute niederschlagsfrei bei Temperaturen zwischen 2,1°C und 13,1°C, womit es dort noch mild weiterhin war.

13.03.2025, Donnerstag

Tief "Tobbe" liegt weiterhin über Dänemark, verlagert sich aber langsam zur Ostsee und füllt sich allmählich auf. Der Höhentrog kommt nur zögerlich nach Osten voran. Im Süden sorgen Ausläufer von Italientief "Urs" für länger anhaltende Niederschläge, während sonst die Trockenheit weiter anhält.

Am Morgen war es noch leicht bewölkt (Bild), danach wurde es stark bewölkt durch Stratocumulus, welcher teils auch mit Cumulus durchsetzt war. Schauer blieben aber aus. Es war heute merklich frischer als vorher.
Am Stationsstandort gab es tatsächlich heute mal wieder etwas Regen mit genau 1 mm. Die Temperatur pendelte zwischen -2,1°C und 10,6°C.

14.03.2025, Freitag

Tief "Tobbe" hat sich aufgefüllt und von Nordwesten nähert sich langsam ein Keil von Hoch "Juma" an. Der Höhentrog wandert allmählich ostwärts und sorgt heute noch für einzelne Schauer, die teilweise als Schnee und Graupel fallen. Im Süden sorgen noch die Reste von Tief "Urs" für Niederschläge.

Heute oft stark bewölkt, erst am Abend nahmen die Auflockerungen deutlich zu und es schien öfters die Sonne. Am Nachmittag gab es Schauer, welche tatsächlich mit Schnee und Graupel vermischt waren. Es war dazu relativ kühl.
Am Stationsstandort niederschlagsfrei bei Temperaturen zwischen 1,7°C und 11,6°C.

 
15.03.2025, Samstag

Heute setzt sich ein Keil von Hoch "Juma", welches jetzt bei den Britischen Inseln liegt, durch. Letzte Reste des Troges werden somit abgedrängt. Doch morgen mogelt sich noch eine schwache Kaltfront durch und bringt wieder mehr Wolken. Niederschlag sollte da eher Mangelware sein.

Heute deutlich mehr Sonne, teils sogar wolkenlos. Dafür frischte der Wind etwas auf und ließ die ohnehin recht frische Luft noch kälter anfühlen.
Am Stationsstandort noch mehr Wolken, die Temperatur pendelte dort zwischen 1,8°C und 8,4°C.

 

⇚ Februar 2025Seitenanfang